am 16. Juni
am 29. Juli
das Entergebnis:
Männer
1. Platz: Tischlerei Kleinhappel
2. Patz: Tischlerei Kleinhappel jun.
3. Platz: Geile Bienen
4. Platz: Swag Attack
Damen
1. Platz: Mario Kart Racing Team
2. Patz: Die zwei Kleinen
3. Platz: Pirates of the Rabnitz
4. Platz: Die Starköchinnen
Entenrennen
1. Platz: Johanna Reiter
2. Patz: Magdalena Hönigschnabl
3. Platz: Bella Knapp
4. Platz: Christine Höfer
am 21. Jänner
am 14. Jänner im Gh. Niederleitner
Rufen Srakarski Karneval 2016 Liebe Karneval,
Es ist uns eine Freude, Ihre Organisation Srakarski Karneval Karneval 2016 einladen.
Wir hoffen, dass Ihre Liebe für fašničkoj Tradition stärker als jede Krise und uns ihre Anwesenheit wird an den zweiten Internationalen Parade in Sračinec beitragen zu geben.
Als einer der Organisatoren, können wir Ihnen eine gute Zeit mit Gesang, Tanz und Wahnsinn durch die Straßen unserer Sračinec versprechen.
PROGRAMM: 30. Januar 2016 Samstag Karnevals-Parade 12.30 bis 13.00 Uhr
Ankunft und Registrierung von Karnevalsgruppen an der Grundschule Sračinec 13.00 bis 13.30 Uhr
Empfang von Vertretern der Karnevalsgruppen mit dem Bürgermeister Herr Bozidar Novoselec in der Gemeinde Sračinec 14.00 bis 16.00 Uhr
Karnevalsumzug der Grundschule Sračinec dem Kulturzentrum Sračinec 16.00 bis 18.00 Uhr
Präsentation und einem kurzen Programm der Karnevalsgruppen in den großen Karnevalszelt auf dem Sportzentrum hinter dem kulturellen Sračinec 18.00 Carnival Zelt
Aufteilung der Dank an die Teilnehmer und Geschenke
Spaß und Tanz bis in die Morgenstunden mit Live-Musik Alle Teilnehmer der Karnevalsumzug vorgesehen Essen und Trinken und Ferngruppen Möglichkeit der kostenlose Übernachtungen.
Dem Schreiben beigefügt wir senden Sie das Antragsformular, und für alle anderen Informationen über Mobiltelefon: +385955158866 Slobodan Drožđek Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Männer
1. Platz: Minions - Tischlerei Kleinhappel - Kleinhappel, Schmiedberger
2. Platz: Cafe Rosenberger Jagdgeschader - Gradwohl D., Berger B.
3. Platz: Die Badegäste - Wilding, Hönigschnabl
4. Platz: Freizeit Verein Brodingberg - Schafzahl, Pacher
Damen
1. Platz: Banana and Joe - Lieger, Sturm
2. Platz: Woodstrog - Rieger, Lindschinger
3. Platz: Stechla Madl - Wikony, Thurner
Beste Gruppe
1. Platz: Die 7 minus 5 Zwerge - Fauland, Schrank
2. Platz: Banana and Joe - Lieger, Sturm
2. Platz: Minions - Tischlerei Kleinhappel - Kleinhappel, Schmiedberger
Entenrennen
1. Platz: Reinisch Sebastian
2. Platz: Gradwohl Daniel
3. Platz: Dolezel Ingrid
Besuch der
Exhibition of traditional masks of Europe
Grobnik / Calve in Kroatien
Video zur Sautrogregatta in Eggersdorf am 26. Juli um 14:00
9 - Sautrogregatta in Eggersdorf am 26. Juli um 14:00
22. - Generalversammlung im GH. Niederleitner
8. - Teilnahme am Karneval in Dobova (SLO)
Hallo, hier findet ihr die Fotos.
http://www.rtvslo.si/lokalne-novice/dobovski-fasjenk-spet-pripravil-pustni-karneval/331626
und
http://www.dolenjskilist.si/2014/03/09/112013/novice/posavje /FOTO_Fasjenkov_mednarodni_karneval/
Der Februar stand ganz im Zeichen des Etnofestes in Ptuj.
Zuerst veranstaltete die Stadt Ptuj am 21. in Eggersdorf eine Pressekonferenz
und anschließend sich wir mit unseren Masken nach Ptuj gefahren,
wo am Samstag darauf der Etno Umzug stattfand.
Stollenknechte Jennersdorf (Bgl)
Villlacher Höhlenteufel (K)
Erzherzogs Teufels Garde (N)
Schwarzerbergpass Scheffau a. Tgb. (S)
Deutschfeistritzer Kessl-Teufel
Kulm Pass
Kumberger Seeteufel (alle Stmk)
Am Samstag, dem 22. Juni haben wir beim Gh. Niederleitner (im Gastgarten) um 19:00 eine Sitzung. Thema: Sautrogregatta.
Maibaumaufstellen auf der Pfarrwiese
in Eggersdorf am 8. Dezember um 18:30
Unsere Gastgruppen:
Ihr könnt den Film dann Vorort kaufen bzw schicken wir ihn Euch auch gerne zu!
Krampuslauf
Sonntag, 5. Dezember,
um 16:00
mit Gästen aus:
Bei dieser Veranstaltung präsentiert der Fubve, wie verschieden die Termine von Bräuchen sind, aber auch wie ähnlich der Zweck ist.
Diese Bräuche sollen keine Menschen erschrecken, sondern das Böse vertreiben und die Menschen beschützen.
Unsere Gäste in Eggersdorf
Der Kurent – Slowenien
Der Kurent oder Korant, wie die Slowenen ihn gerne nennen, ist die zentrale Traditionsfaschingsmaske in Slowenien, wonach auch der Ptujer Karneval seinen Namen bekam. Sein Ursprung ist bis heute immer noch nicht ganz geklärt. Es werden ihm übernatürliche Kräfte zugeschrieben, denn er treibt mit seiner dämonischen Figur, seinem Hüpfen, seinen rasselnden Glocken und durch seine Riten den Winter aus und lockt den Frühling in das Land hinein. Die Kurenti sind eine Art Maskottchen, Symbol und Botschafter sowohl der Stadt Ptuj als auch ihrer Umgebung und ganz Sloweniens geworden.
Grobnicki Dondolasi – Kroatien
Das Geläute der Glöckner in Grobnik
Zwischen fleißigen Bauern und Arbeitern, befanden sich verschiedene Bräuche, von denen die meisten, leider bis Heute vergessen sind. Das heutige Leben unterscheidet sich sehr vom damaligen Leben. Im Jahre 1999 sind sie als „Grobnicki Dondolasi“ gewachsen, indem sie sich immer wieder in der Öffentlichkeit aufgetreten sind um nicht vergessen zu werden, das ist ein alter Brauch in dieser Gegend – Glocknen. Glöckner waren Menschen, die von den wohlhabenden Menschen engagiert wurden, auf die Viecher aufzupassen und mit ihren Glocken laut läuteten um verschiedene Tiere zu erschrecken, die aus den Wäldern kamen. In der Zeit des Feudalismus haben Glöckner mit ihrem Geläute und bestimmten Tierischen Merkmalen auf den Köpfen, so genannten „Krabulje“, Bären und Wölfe, sowie andere Waldraubtiere aus den Wäldern ausgetrieben. So konnte der Schäfer die Schafe in seinen Wald freilassen.
Weitere Gastgruppen
Gleichenberger Kogl-Teifln
Hezenkräzel aus Raaba
Holzknecht
Monte Larix Pass
Stechla Pass
Zabulus Orcus Bärntalperchten
Seit dem Jahre 1990 gibt es in Eggersdorf eine Gruppe, die einen Krampuslauf veranstaltet. Die Vereinsmitglieder haben ausschließlich original handgeschnitzte Holzmasken. Die ersten Masken kamen aus Kindberg von Otto Müllner und die neueren Masken aus Matrei in Osttirol. Diese sind originale „Klaubaufs“ (Krampusmasken) und dürfen nur im Hause Trost in Matrei geschnitzt werden. Die Kleidung ist aus echtem Schaffell (weiß) oder aus dem Fell der Heidschnucke ein in der Lüneburger Heide, Norddeutschland, gezüchtetes, sehr anspruchsloses Schaf (grau-braun-schwarz). Die Masken und Felle finanzieren sich alle Mitglieder selbst. Der Krampus ist eine alte keltische Brauchtumsfigur, die zirka seit dem Jahre 1300 von der Katholischen Kirche an die Seite des Heiligen Nikolaus gestellt wurde. Er soll das Böse vertreiben und ist dem Hl. Nikolaus (Todes- und Gedenktag 6. Dezember) untertan. Seine Rutenschläge, die nicht heftig sein sollten, bringen Glück und Fruchtbarkeit. Seit Mai 2000 ist unser Verein Mitglied beim FECC. Wir wurden von vielen Städten zu ihren Veranstaltungen eingeladen, zum Beispiel: Ptuj, Konjice, Markovci (SLO); Rijeka, Rovinj, Matulji, Čavle (HR); Verona und Triest (I), Kotor und Budva in Montenegro.
Die "Entdeckung" des Klaubaufgehens für die Volkskunde und die kulturethologische Analyse des Brauchtums gehört ohne Zweifel zu den großen Verdiensten Otto Koenigs. Die "Matreier Gespräche" verdanken ihren jährlich festgeschriebenen örtlichen- und zeitlichen Rahmen dem spektakulären Treiben zur Festzeit des Heiligen Nikolaus (4. bis 6. Dezember). Otto Koenig hat das "Klaubaufen" aus dem gotischen "hlaupan" abgeleitet. Es bedeutet so viel wie springen, tanzen, davonlaufen. Das Suffix "auf" steht für eine plötzliche Aktivität. Im Klaubauf bündeln sich also dynamische und spontane Elemente, die im Treiben jener maskierten Gestalten lebendig werden, die nur in der Marktgemeinde Matrei "Klaubeif" heißen. Andere leiten den Begriff "Klaubauf" vom mittelhochdeutschen "klauber" oder "klouber" (= Kralle, Klaue) ab. Damit hätte sich der "Klaubauf", so wie auch die Bezeichnung Krampus aus einem pars pro toto Begriff entwickelt (Berger, 2000). Zur Ausstattung eines Klaubaufs gehören die drei charakteristischen Ausrüstungsstücke Maske, Pelz und Geläut. Die Sehlöcher befinden sich meistens in den Nasenöffnungen, wodurch der Klaubauf noch größer und furchterregender wirkt.
{Literatur: Otto Koenig, Klaubaufgehen. Ein Maskenbrauch in Osttirol und der Gastein (= Wegweiser zur Völkerkunde, Heft 24), Hamburg 1980. Otto Koenig, Kulturethologische Betrachtungen des Klaubaufgehens, in: Maske - Mode - Kleigruppe. Beiträge zur interdisziplinären Kulturforschung. Hrsg. vom Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, München 1981}
Von 6. auf 7. Februar war der FUBVE in Sostanj - Slowenien
Fotos dazu findet Ihr in unserem Fotoalbum / 2010 / Sostanj
Am 11. Juni fand unsere 5. Sautrogregatta statt
Fotos hierzu findet Ihr ebenfalls in unserem Fotoalbum / 2010 / Sautrogregatta
Am 20. März 2010 um 19.30 fand unsere Generalversammlung im GH Baumgartner statt.
Am Sonntag, 6. Dezember 2009 fand wieder der große Eggersdorfer Krampuslauf statt - diesmal mit den 6 folgenden Gastgruppen:
- Holzknecht
- Irdninger Bergteufel
- St. Peterer Hammerperchten
- Trigua Pass
- Veitscher Almteufel
- Werndorfer Au Teifln
Der Freizeit- und Brauchtumsverein Eggersdorf veranstaltete am Samstag, dem 4. Juli 2009, um 13.00 Uhr eine Sautrogregatta in Eggersdorf.
Am 7. und 8. Februar war der Freizeit- und Brauchtumsverein Eggersdorf mit seinen Masken beim traditionellen Folklore-Karneval "Grobniscina zvoni 2009 leta" in Cavle (Kroatien) eingeladen. Der
2.Teil des Karnevals unter dem Namen "Maškarani Platak" fand am Sonntag in einem nahegelegenen Skigebiet statt.
Eggersdorfer Krampusslauf 2008
Am Sonntag, 7. Dezember 2008 fand der 17. Eggersdorfer Krampuslauf statt.
Sautrogregatta 2008
Der Freizeit- und Brauchtumsverein Eggersdorf veranstaltete am Samstag, dem 28. Juni 2008, um 13°° eine Sautrogregatta in Eggersdorf.
Es war wieder eine gelungene Veranstaltung mit einigen toll verkleideten Teams und kreativ gestalteten Trögen.
Was sonst noch geschah
Nachdem wir mit unseren Masken, am Faschingssonntag in Ptuj wieder beim Karneval teilnahmen, führte uns die nächste Einladung nach Budva in Montenegro.
Von 1. bis 4. Mai war unser Verein vom Tourismusverband in Budva - Montenegro eingeladen. Dort fand am Samstag, dem 3. Mai, ein Karneval statt, an dem wir, die Eggersdorfer Krampusse, mit unseren
Masken teilnahmen.
Unserer Aktivitäten
Nachdem wir das 1. Mal seit 1999 nicht zu einem Auftritt ins Ausland gefahren sind, hatte das Jahr 2007 gemütlich begonnen.
Am 30. April stellten wir erstmals für alle Gemeindebewohner einen 26 Meter hohen Maibaum auf der Pfarrwiese auf, gespendet von Gudrun Lieger und Christian Loder.
Heuer veranstaltete der Freizeit- und Brauchtumsverein das 2. mal eine Sautrogregatta auf der Rabnitz in Eggersdorf. Bei herrlichem Wetter nahmen 10 Teams daran teil.
Vom 5.- 7. Oktober fand in Ptuj (SLO) das diesjährige "Dies Natalies" des FECC statt, an dem unser Geschäftsführer und Generalabgeordneter des FECC Österreich, Christian Loder mit Begleitung teilnahm.
Von 19.- 21. Oktober veranstalteten wir die 2. Maskenausstellung in Eggersdorf.
Weitere Auftritte
17. November - Grafendorf bei Hartberg
23. November - Geistthal
1. Dezember - Gleisdorf
2. Dezember - St. Radegund
5. Dezember 2007 - Freies Laufen der Eggersdorfer Krampusse
8. Dezember 2007 - Lauf in Eggersdorf
Die Höhepunkt des Jahres
Der Höhepunkt des letzten Jahres war mit Sicherheit unser 15. Krampuslauf in Eggersdorf, der diesmal am Freitag, dem 8. Dezember stattfand.
Weiters veranstalteten wir heuer vom 27. - 29. Oktober erstmals eine Maskenausstellung in Eggersdorf beim Gh. Baumgartner.
Wir organisierten wir am Samstag, dem 12. August 2006 um 13.00 Uhr ein Sautrogrennen.
Am 25. Februar waren die Eggersdorfer Krampusse beim "Festival der Zvoncari" in Matulji in Kroatien mit ihren Masken Eingeladen.
Unseren ersten Auftritt in diesem Jahr hatten wir mit unseren Masken am 6. Februar in Ptuj (SLO) beim traditionellen Karneval und Winteraustreiben.
Von 12. - 14. Februar 2005 wurden der Geschäftsführer, Herr Christian Loder, und der Obmann, Herr Harald Siemsen, von der Stadt Viareggio in Italien eingeladen um bei einem Workshop für "Carnevals of Europe" teilzunehmen.
Am 30. April veranstaltete unser Verein in Eggersdorf ein "Maibaumaufstellen" , unter Mithilfe der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr.
Am Freitag, 2. Dezember, ab 19 Uhr fand zum 14. Mal unser "Eggersdorfer Krampuslauf" statt.
Samstag, 3. Dezember folgte ein Auftritt in unserer Nachbargemeinde St. Radegund.